
[1 John 1:5]
4. FEST DER GÖTTLICHEN BARMHERZIGKEIT
Wolfsberg 2020
Aufgrund der Corona-Krise wurde das 4. Fest der Barmherzigkeit in Wolfsberg „online“ gefeiert. Diese begrenzte Form des Miteinanders hinderte aber die vielen Gläubigen nicht, diesen Tag, welcher schon seit 20 Jahren in der gesamten katholischen Kirche als Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit gefeiert wird, mit dem von der Stadtpfarre Wolfsberg vorbereiteten pastoralen und spirituellen Programm zu begehen.
24 Stunden Anbetung in der Markuskirche
Von Freitag auf Samstag fand in der Markuskirche die 24 Stunden dauernde Anbetung statt, die als Vorbereitung auf den Sonntag der Barmherzigkeit begangen wurde. Die in der durchgehend (auch in der Nacht) offenen Kirche betenden Menschen trugen vor Gott zwei besondere Anliegen: Dem Erbarmen Gottes wurden jene anvertraut, die durch das Corona-Virus schwer betroffen sind, sowie alle, die durch die Mitfeier des Festes ihren Glauben neu entdecken wollen. Das erste Mal wurde für die Feier das Bild des Barmherzigen Jesus im Altarraum aufgestellt - als ein sichtbares Zeichen dessen, dass vor genau 20 Jahren Schwester Faustina (1905-1938) heiliggesprochen wurde.
Vigil des Festes
Live über Radio Maria und über Facebook wurde schon der am Vorabend des Barmherzigkeitssonntag gefeierte Abend der Barmherzigkeit übertragen, welchen Prov. Christoph Kranicki gemeinsam mit zwei Musikern - Simona Pachatz und Siegfried Ebner - in der Pfarrkirche St. Margarethen feierte. Vor dem Allerheiligsten wurden Loblieder gesungen und als Meditationstext die Papstpredigt vom Fest der Barmherzigkeit 2018 vorgetragen.
Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit mit Bischofsbesuch
Für alle, die die Sonntagsmesse üblicherweise vormittags mitfeiern, wurde um 11 Uhr die Liveübertragung der Papstmesse aus Rom (Chiesa Santo Spirito in Sassia, Santuario della Divina Misericordia) angeboten. Papst Franziskus definierte in seiner Predigt die Barmherzigkeit Gottes als „die Hand, die uns immer aufrichtet“ und ermutigte, aus dem „Tagebuch“ der hl. Schwester Faustina zitierend, „dem Herrn das Elend zu schenken“ - besonders jetzt, in der Zeit des Corona-Virus.
4. FEST DER GÖTTLICHEN BARMHERZIGKEIT
Wolfsberg 2020
Aufgrund der Corona-Krise wurde das 4. Fest der Barmherzigkeit in Wolfsberg „online“ gefeiert. Diese begrenzte Form des Miteinanders hinderte aber die vielen Gläubigen nicht, diesen Tag, welcher schon seit 20 Jahren in der gesamten katholischen Kirche als Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit gefeiert wird, mit dem von der Stadtpfarre Wolfsberg vorbereiteten pastoralen und spirituellen Programm zu begehen.
24 Stunden Anbetung in der Markuskirche
Von Freitag auf Samstag fand in der Markuskirche die 24 Stunden dauernde Anbetung statt, die als Vorbereitung auf den Sonntag der Barmherzigkeit begangen wurde. Die in der durchgehend (auch in der Nacht) offenen Kirche betenden Menschen trugen vor Gott zwei besondere Anliegen: Dem Erbarmen Gottes wurden jene anvertraut, die durch das Corona-Virus schwer betroffen sind, sowie alle, die durch die Mitfeier des Festes ihren Glauben neu entdecken wollen. Das erste Mal wurde für die Feier das Bild des Barmherzigen Jesus im Altarraum aufgestellt - als ein sichtbares Zeichen dessen, dass vor genau 20 Jahren Schwester Faustina (1905-1938) heiliggesprochen wurde.
Vigil des Festes
Live über Radio Maria und über Facebook wurde schon der am Vorabend des Barmherzigkeitssonntag gefeierte Abend der Barmherzigkeit übertragen, welchen Prov. Christoph Kranicki gemeinsam mit zwei Musikern - Simona Pachatz und Siegfried Ebner - in der Pfarrkirche St. Margarethen feierte. Vor dem Allerheiligsten wurden Loblieder gesungen und als Meditationstext die Papstpredigt vom Fest der Barmherzigkeit 2018 vorgetragen.
Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit mit Bischofsbesuch
Für alle, die die Sonntagsmesse üblicherweise vormittags mitfeiern, wurde um 11 Uhr die Liveübertragung der Papstmesse aus Rom (Chiesa Santo Spirito in Sassia, Santuario della Divina Misericordia) angeboten. Papst Franziskus definierte in seiner Predigt die Barmherzigkeit Gottes als „die Hand, die uns immer aufrichtet“ und ermutigte, aus dem „Tagebuch“ der hl. Schwester Faustina zitierend, „dem Herrn das Elend zu schenken“ - besonders jetzt, in der Zeit des Corona-Virus.
Das Programm des Wolfsberger Festes 2020 begann am Nachmittag mit dem Barmherzigkeitsrosenkranz - diesmal übertragen aus dem einzigen Kärntner Karmel Himmelau (St. Michael im Lavanttal). Während die Schwestern die Gebetsstunde begannen, kündigten Bläser (Bläserquartett der Trachtenkapelle St. Margarethen) mit dem Lied „Großer Gott, wir loben dich!“ vom Kirchturm aus diese Stunde für die ganze Stadt an.